Wasserkultur: Nutzen mit Schönheit paaren

veröffentlicht am 18.10.2023

Kategorie: Der Klimajäger klärt auf

Wasserkultur: Nutzen mit Schönheit paaren

Andreas Jäger

Andreas Jäger

veröffentlicht am 18.10.2023

Es ist fast niemandem aufgefallen, so schleichend ist es passiert: Hat der Landwirtschaft bei uns früher oft die nötige Wärme für eine gute Ernte gefehlt, so ist seit 40 Jahren immer öfter das Wasser. Fazit: Das neue Klima braucht auch einen neuen Umgang mit Wasser. Wir müssen Wasser - und wie wir es managen - völlig anders denken als bisher. Und so nebenbei kann das auch wunderschön sein.

Trockenzeiten sind wahrscheinlicher, weil die Sommer heißer geworden sind. Seit 1767 messen wir die Sommertemperaturen in Österreich und seit den 1980er-Jahren werden die Sommer immer heißer. 2023 war der siebent heißeste Sommer in 257 Jahren. Genug Wasser zu haben, ist bei uns nicht mehr selbstverständlich. Grafik: Geosphere Austria.

Keine Pyramiden ohne Wassermanagement

Die große Wasser-Challenge hatten schon andere vor uns. In Wahrheit war der intelligente Umgang mit der lebenswichtigen Ressource immer schon die Basis jeder Hochkultur. Am augenscheinlichsten in Ägypten: Die jährlich wiederkehrende Nilschwemme spülte fruchtbaren Schlamm und Wasser in die Überschwemmungsgebiete. Dieses schlammige Wasser über ein Netz an Kanälen auf speziell dafür angelegte Felder mit dem Emmer-Getreide zu leiten, war die Grundlage des ägyptischen Kornreichtums. Ohne diesen Getreideüberfluss hätte man die Sklavenheere zur Errichtung der Pyramiden nicht ernähren können.

Eines der sieben Weltwunder der Antike: Die Pyramiden von Gizeh. Ein ausgeklügeltes Wassermanagement war die Basis. Bild: Hedwig Storch.

Zu wissen, wann das Nilhochwasser kommt und wie man es für sich nutzen kann, würde man heute als „Schlüsseltechnologie“ bezeichnen. Beherrscht wurde sie von den ägyptischen Astronomen. Durch ihre jährlichen „Prophezeiungen“ der lebensnotwendigen Nilschwemmen konnten sie sich zu Priestern und gottgleichen Pharaonen aufschwingen. Schon früh hatten die Astronomen das zeitgleiche Anschwellen des Nils mit dem jährlichen Erscheinen des Sternbildes Sirius am Nachthimmel erkannt und für sich ausgenutzt.

Von den Südtirolern lernen

Aber auch bei uns in den Alpen gab es immer schon Regionen, in denen man mit dem Wasser haushalten und es geschickt verteilen musste. Der Südtiroler Vinschgau ist eines dieser „Inneralpinen Trockentäler“, von denen wir für unser heutiges Klima viel lernen können.

„Vor allem in den Sommern kann der Regen vollständig ausbleiben.“

Der Vinschgau ist sowohl im Norden als auch im Süden von derart mächtigen Bergketten umgeben, dass kaum Regen das Tal erreicht – weniger als 500 Liter fallen über das ganze Jahr verteilt. Vor allem in den Sommern kann der Regen vollständig ausbleiben.

Die „Waalwege“ in Meran. Auf einer Gesamtlänge von 60 Kilometer führen Wasserkanäle das Wasser der Etsch auf die Obst- und Weinplantagen an den Hängen der Kurstadt. Sie sind heute auch eine Touristenattraktion. Bild: Privat.

Im 13. Jahrhundert wollte man im Vinschgau nicht mehr auf Regen hoffen müssen und hat ein Netz von sogenannten „Waalen“ errichtet. Das sind schmale Wasserkanäle, die das Gletscherwasser der Etsch entlang der Höhenlinien in Obst- und Weinbaukulturen leiten. Mit Schiebern und Abzweigungen, die genau festlegen, wie viel die einzelnen Landwirte Wasser entnehmen dürfen. Ähnliche Kanäle gab es übrigens auch in Nordtirol im Inntal bei Landeck, die aufgelassen wurden. Heute sollte wir darüber nachdenken, sie zu revitalisieren.

Was ist zu tun?

Man muss genau hinsehen. Über das ganze Jahr gesehen, ändert sich die Summe an Schnee und Regen der vom Himmel fällt kaum. Was sich ändert und schon geändert hat, ist die Art und Weise wie es schneit und regnet: Durch die Erwärmung schneit es weniger und damit haben wir weniger Schmelzwasserreserven für den Sommer als früher. Der Regen der statt des Schnees fällt, ist ungleichmäßiger verteilt. Auf längere Phasen ohne Regen folgen immer öfter Platzregen, an denen alles auf einmal vom Himmel fällt.

„Gründächer fangen Starkregen ab und speichern das kostbare Nass für die Trockenheit danach.“

Was ist zu tun? Statt Wasser wie früher wegzuleiten, weil wir zu viel davon hatten, geht nicht mehr – wir müssen lernen, Wasser zu speichern. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir puffern Regengüsse und entlasten die Gerinne vor Überschwemmungen und wir behalten uns Wasserreserven für die trockenen Wochen. Gründächer machen genau das: Sie fangen Starkregen ab und speichern das kostbare Nass für die Trockenheit danach.

Das erste Gründach – eine sagenumwobene Schönheit

Mit den Gründächern schließt sich übrigens aus der Kreis zu den alten Hochkulturen und den „Hängenden Gärten von Babylon“. Das antike Weltwunder war vom Prinzip her das erste Gründach der Welt: Die sagenumwobene Gartenanlage war den Überlieferungen nach ein begrünter Terrassenbau von beeindruckender Schönheit.

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten von Babylon.

„Wir sollten dem ersten Gründach der Geschichte nacheifern und Schönheit mit Nutzen paaren.“

Die mit Asphalt abgedichteten Terrassen wurden mit Wasser aus dem Euphrat bewässert und waren mit üppigen Blumen, Sträuchern und Bäumen bepflanzt. Ihre Schönheit ist bis heute überliefert.

Mit unseren modernen Gründächern sollten wir dem ersten Gründach der Geschichte nacheifern - und Schönheit mit Nutzen paaren.

Fazit

Vor allem die trockeneren Sommer des Klimawandels lassen uns keine Wahl. Wir müssen Wasser anders managen als früher: Nicht mehr nur einfach wegleiten, sondern es auch speichern, um es für die immer heißeren Sommerwochen zu retten. Gründächer können das – und wunderschön sind sie auch noch.

Eignet sich mein Dach für eine Begrünung?

Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch bei einer/einem Expertin/Experte vereinbaren!

Bitte geben Sie ihren Vornamen ein
Bitte geben Sie ihren Nachnamen ein
Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein
Bitte geben Sie eine valide Telefonnummer ein
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein
Bitte nennen Sie uns Ihr Anliegen
Bitte wählen Sie Ihre beforzugte Kontaktmöglichkeit
Bitte akzeptieren sie die Datenschutzerklärung um fortzufahren