Wie Gründächer die Heizkosten senken und das Raumklima verbessern

veröffentlicht am 25.2.2025

Kategorie: Gründach Technologien

Wie Gründächer die Heizkosten senken und das Raumklima verbessern

Florian Jauk

veröffentlicht am 25.2.2025

Wenn draußen eisige Temperaturen herrschen, steigen in vielen Haushalten die Heizkosten spürbar an. Besonders ungedämmte Flachdächer lassen viel Wärme entweichen und treiben so den Energieverbrauch in die Höhe. Dabei gibt es eine einfache, nachhaltige Lösung: Gründächer wirken wie eine natürliche Isolationsschicht und helfen, Innenräume angenehm warm zu halten – ganz ohne zusätzliche Technik oder aufwendige Sanierungen. Doch nicht nur die Heizkosten profitieren davon – auch das Raumklima verbessert sich messbar.

Pflanzen als natürliche Dämmung

Während herkömmliche Dächer im Winter kaum Schutz gegen Wärmeverluste bieten, halten begrünte Dächer die Wärme länger im Gebäude. Die Pflanzenschicht speichert Luft und Feuchtigkeit und bildet zusammen mit dem Substrat eine zusätzliche Dämmschicht. Dadurch geht weniger Heizenergie über das Dach verloren. Eine Untersuchung des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) zeigt, dass extensive Gründächer auf bereits isolierten Dächern den Energieverlust um bis zu 8 % reduzieren können. Bei intensiven Dachbegrünungen kann die Einsparung sogar 10 % betragen.

Angenehmer wohnen: Gründächer und das Raumklima

Neben der Energieeinsparung haben begrünte Dächer einen weiteren Vorteil: Sie verbessern das Raumklima auf natürliche Weise. Während in den Wintermonaten trockene Heizungsluft häufig zu gereizten Schleimhäuten, trockener Haut und Kopfschmerzen führt, sorgt ein Gründach für eine bessere Luftfeuchtigkeit im Gebäude. Das Substrat speichert Feuchtigkeit und gibt sie langsam an die Umgebung ab, wodurch die Luft im Inneren nicht so stark austrocknet wie in Gebäuden mit klassischen Flachdächern.

Zusätzlich fungiert die Vegetationsschicht als Puffer gegen Temperatur- und Luftdruckschwankungen. In Gebäuden mit Dachbegrünung sind extreme Temperatursprünge zwischen Tag und Nacht weniger spürbar, was insgesamt zu einem konstanteren und behaglicheren Raumklima beiträgt. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die empfindlich auf trockene Luft oder Temperaturschwankungen reagieren.

Genau wie Zimmerpflanzen verbessern Gründächer das Raumklima. Bild: Envato/VictoriaColin.

Weitere Vorteile für die Umwelt und die Bausubstanz

Neben der Wärmedämmung und der Verbesserung der Luftqualität bieten begrünte Dächer weitere Vorteile. Die Vegetationsschicht schützt die Dachoberfläche vor extremen Temperaturschwankungen, was dazu beiträgt, die Lebensdauer der Dachabdichtung zu verlängern. Durch die natürliche Isolationswirkung bleibt das Raumklima stabiler, sodass Temperaturschwankungen im Inneren des Gebäudes reduziert werden. Zudem verbessern begrünte Dächer die Luftqualität, da sie Feinstaub binden und Schadstoffe aus der Umgebungsluft filtern. Ein weiterer Vorteil ist die Regenwasserrückhaltung: Die Pflanzen nehmen Wasser auf und geben es verzögert wieder ab, wodurch die Kanalisation entlastet wird und das Risiko von Überschwemmungen in Städten sinkt.

Fazit: Effizient heizen, gesund wohnen

Ein Gründach ist mehr als nur eine optische Aufwertung – es ist eine clevere Lösung, um Heizkosten zu senken, die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig das Raumklima zu verbessern. Durch die natürliche Dämmwirkung bleibt im Winter mehr Wärme im Haus, während im Sommer die Hitze draußen bleibt. Zudem sorgt die gespeicherte Feuchtigkeit für eine angenehmere Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten wird nachhaltige Gebäudetechnik immer wichtiger – und die Natur zeigt uns, wie es geht.

Eignet sich mein Dach für eine Begrünung?

Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch bei einer/einem Expertin/Experte vereinbaren!

Bitte geben Sie ihren Vornamen ein
Bitte geben Sie ihren Nachnamen ein
Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein
Bitte geben Sie eine valide Telefonnummer ein
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein
Bitte nennen Sie uns Ihr Anliegen
Bitte wählen Sie Ihre beforzugte Kontaktmöglichkeit
Bitte akzeptieren sie die Datenschutzerklärung um fortzufahren