Kategorie: Gründach Technologien
Gründächer als Biodiversitätsoasen
Florian Jauk
veröffentlicht am 24.7.2023
Wie Gründächer die Vielfalt der Natur fördern und bedrohten Lebewesen Schutz bieten.
Inmitten des hektischen Stadtlebens, wo Beton und Asphalt das Bild dominieren, entsteht eine grüne Oase: Gründächer. Die innovativen Dachkonstruktionen mit einer Schicht aus lebendiger Vegetation sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Biodiversität.
Denn intensive Landwirtschaft und der Klimawandel zerstören den Lebensraum vieler Tierarten. Ein Beispiel ist die Wildbiene, die immer mehr Lebensraum verliert. So warnt die Umweltschutzorganisation WWF, dass rund die Hälfte der 700 in Österreich heimischen Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind. Auch sie findet auf dem Gründach ihr zuhause.
Tierische Vielfalt
Die Vielfalt des Lebens auf Gründächern ist bemerkenswert. Untersuchungen haben gezeigt, dass je mehr verschiedene Pflanzen sich auf dem Gründach befinden, desto höher auch die Tiervielfalt ist. Dank der verschiedenen Gräser, Kräuter, Blumen, Sträucher, die auf den Dächern gedeihen, bieten Gründächer Lebensraum für eine Vielzahl von Amphibien, Spinnen, Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren. Durch die Einführung einheimischer Pflanzenarten, die sich an die örtlichen Bedingungen angepasst haben, entsteht ein naturnahes Umfeld, das einheimische Arten anzieht und fördert.
Ein Schlüsselelement der Biodiversität auf Gründächern sind die Insekten. Sie finden auf den Dächern Nahrungsquellen und Lebensräume, die ihnen in der betonierten Stadtlandschaft oft verwehrt bleiben. Bienen, Schmetterlinge und Hummeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und damit bei der Sicherung der Nahrungsmittelproduktion. Indem wir ihnen auf Gründächern einen Lebensraum bieten, unterstützen wir den Erhalt der Artenvielfalt und die Stabilität der Ökosysteme.
Bild: Auf dem Gründach der deutschen Umweltbehörden in Wilhelmsburg produzierten 200.000 Bienen insgesamt 35 Kilo Honig. Bild: BUE.
Gründächer "haben einen Vogel"
Doch es sind nicht nur Insekten, die von Gründächern profitieren. Auch Vögel finden hier Zuflucht und Nahrung. Die Pflanzen auf den Dächern bieten ihnen ideale Nistplätze und Unterschlupf vor den Gefahren des städtischen Lebens. Viele Vogelarten sind darauf angewiesen, dass Grünflächen in der Stadt geschaffen werden, um zu überleben und zu gedeihen. Gründächer leisten genau das und tragen zur Erhaltung der Vogelvielfalt in unseren Städten bei.
Gründächer sind wichtige Nistplätze für verschieden Vogelarten.
Weniger CO2, mehr Biodiversität
Außerdem fungieren Gründächer als CO2-Speicher. So sollten die anwachsenden Pflanzen auf zu Beginn nicht geschnitten und die entstehende Wiese nicht gemäht werden. Die über das Jahr anfallenden Pflanzenreste verbleiben im Boden, sodass sich von Zeit zu Zeit eine nährstoffreiche Humusschicht bildet. Das ist nicht nur für die Atmosphäre wichtig, da Humus zu beinahe zwei Dritteln aus Kohlenstoff besteht und somit der Atmosphäre das klimaschädliche Kohlendioxid entzieht, sondern auch für die Biodiversität und für hilfreiche Bodenlebewesen förderlich.
Grüne Lunge
Die Biodiversität auf Gründächern hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Tierwelt, sondern auch auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Grünflächen haben nachweislich einen beruhigenden Effekt auf gestresste Gemüter und bieten einen visuellen Rückzugsort von der Betriebsamkeit der Stadt. Zudem helfen sie, die Luftqualität zu verbessern, indem sie Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren.
Gründächer sind nicht nur für Tiere, sondern auch für Menschen ein wichtiger Rückzugsort. Außerdem verbessern sie die Luftqualität und können Schadstoffe aus der Luft filtern.
Fazit
Damit sind Gründächer nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen. Sie stellen eine innovative Lösung dar, um die Biodiversität in bebauten Gebieten zu fördern und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Es ist an der Zeit, die grünen Möglichkeiten auf unseren Dächern zu erkunden und das volle Potenzial von Gründächern auszuschöpfen, um eine nachhaltigere und blühende Zukunft für uns alle zu schaffen.